Stecker-Solar / Balkon-Solar in MG

NRW erwartet Boom bei Steckersolar-Geräten

Angesichts der weiterhin hohen Lebenshaltungskosten hat das alltägliche Energiesparen für private Haushalte in Nordrhein-Westfalen einen hohen Stellenwert. Langfristig die eigenen Stromkosten senken und Geld sparen lässt sich auch durch den Einsatz von Steckersolar-Geräten.

  • Im Gegensatz zu großen Solaranlagen auf dem Hausdach können Privatpersonen die Steckersolar-Geräte anschließen und direkt nutzen.
  • Solarstrom für den Eigenbedarf produzieren und Energiekosten senken
  • Aktion bietet Informationen und Veranstaltungen zur Planung und Inbetriebnahme
  • Regionale und kommunale Fördermöglichkeiten nutzen

Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten und dem gestiegenen Bewusstsein für mehr Klimaschutz streben immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher danach, die Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Wer kein eigenes Dach für eine Photovoltaik-Anlage hat, kann mit Steckersolar-Geräten den Solarstrom nutzen – direkt vom Balkon oder der Terrasse aus.

Mönchengladbach: Keine kommunale Förderung von Balkon-Solar Geräten.

In Nordrhein-Westfalen haben einige Regionalverbände sowie Kommunen und Energieversorger Förderprogramme für Steckersolar-Geräte aufgelegt. Die wesentliche Zielgruppe der kommunalen Fördermaßnahmen sind Bewohner:innen von Zwei- und Mehrfamilienhäusern.

Im Gegensatz zu großen Solaranlagen auf dem Hausdach, können Privatpersonen die Steckersolar-Geräte in den meisten Fällen selbst anbringen, anschließen und direkt nutzen. Damit sind Steckersolar-Geräte eine sinnvolle Möglichkeit, um auch ohne eigene Immobilie die Energiewende voranzubringen und gleichzeitig Stromkosten zu sparen.

Das Solarkataster der Stadt Mönchengladbach berücksichtigt keine Balkon-Solar / Stecker-Solar Geräte.

Für eine Beratung und weitere Informationen klicken Sie hier.